Über uns

Einleitung

Der Erziehungshilfeverbund ist ein Zweckbetrieb des AWO Ortsvereins Strausberg e.V. Am 9. November 1993 erteilte das Landesjugendamt Brandenburg der AWO die Betriebserlaubnis für das Kinderheim "Freundschaft" in der E.-Thälmann-Str. 45 in Strausberg, aus dem sich mit den Jahren der Erziehungshilfeverbund entwickelte.

Inzwischen ist der AWO Erziehungshilfeverbund einer der größten und wichtigsten Träger der freien Jugendhilfe in Märkisch-Oderland. Hervorgehend aus dem Kinderheim "Freundschaft" entwickelten wir weitere Formen der Unterstützung für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Und so ging es weiter:

 

Timeline

 

Jahr Ereignis
1993 Erteilung der Betriebserlaubnis für das Kinderheim "Freundschaft" in der E.-Thälmann-Str. 45 in Strausberg, damals in Trägerschaft des AWO Landesverbandes Potsdam, Einrichtungsleiterin: Karin Strohbach
1994 Gründung einer Tagesgruppe als teilstationäre Hilfe zur Erziehung
seit 1998

Aufnahme ambulanter Hilfen zur Erziehung, zunächst mit ambulanter Nachsorge für ehemalige Heimkinder, dann Einzelbetreuung und Sozialpädagogische Familienhilfe

2000 Übergang des Erziehungshilfeverbunds an den AWO Ortsverein Strausberg e.V.
2000 Umzug des Heimes in die Klosterdorfer Chaussee 14B - Bereitstellung von 24 Plätzen inklusive Verselbständigungsbereich
seit 2000 Vorhalten von Plätzen für Jugendliche in akuten Krisensituationen vor (Inobhutnahme)
seit 2006

Übernahme der Rufbereitschaft für das Jugendamt Märkisch-Oderland zu dessen Schließzeiten (also nachts, an Feiertagen und Wochenenden)

2008 Übernahme einer Stelle für Schulsozialarbeit an der Anne-Frank-Oberschule in Strausberg
seit 2008 weitere Ausdifferenzierung der ambulanten Angebote (Clearing, Aufsuchende Familientherapie, Begleiteter Umgang, Mediation)
2015 Beginn eines systemsatischen betrieblichen Gesundheitsmanagement, Leitungswechsel (Geschäftsführung: Marc Leesch)
seit 2015 Anmietung von Wohnungen für betreutes Einzelwohnen
2015 Umzug des ambulanten Teams in ein Büro in Strausberg Hegermühle, Beginn der Etablierung als Familienzentrum
2016 Gründung einer externen Verselbständigungsgruppe in der Großen Straße 11 mit 5 Plätzen
2016

Umbau des Heimes mit einer klareren Trennung der zwei Wohngruppen für Jugendliche und Etablierung einer extra Aufnahmegruppe mit 3 Inobhutnahmeplätzen und 2 Clearingplätzen.

 

Damit einhergehend: Umbau der gesamten Teamstruktur und Einleitung eines umfassenden Organisationsentwicklungsprozesses.

2017 2017 Anmietung weiterer Wohnungen für Betreutes Einzelwohnen
2017 Übernahme eines Patenschaftsprojekts "Zeit für Dich"
2018

Übernahme einer weiteren Stelle für Schulsozialarbeit, diesmal am Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland an den Standorten Strausberg und Seelow

2018 Überarbeitung des systematischen Qualitätsmanagements

 

Organigramm

Stand 11/2018

Kontakte

Geschäftsstelle

Geschäftsführung: Marc Leesch

Buchhaltung/Rechnungswesen/allgem. Verwaltung: Heike Mäding und Adriana Stepniak

Adresse: Prötzeler Chaussee 1, 15344 Strausberg

Telefon: 03341 - 42 11 52

Fax: 03341 - 390482

Mail: info{at}awo-ehv.de

KICg - Krisen-, Inobhutnahme- und Cleariggruppe

Teamleitung: Manuela Bethin

Adresse: Klosterdorfer Chaussee 14b, 15344 Strausberg

Telefon: 03341- 30 348 10

Fax: 03341 - 49 72 35
E-Mail: kic-team[at]awo-ehv.de

Päd. Leitung: Anne Jausly
Tel: 03341 - 47 67 71
Fax: 03341 - 49 72 35

E-Mail: anne_jausly[at]awo-ehv.de

Wohngruppe Richtungswechsel

Teamleitung: Andrea Blottner

Adresse: Klosterdorfer Chaussee 14b, 15344 Strausberg

Telefon: 03341- 3034811
Mobil: 0151 - 1880 68 32
Fax: 03341 - 49 72 35
E-Mail: wg1[at]awo-ehv.de

Päd. Leitung: Anne Jausly
Tel: 03341 - 47 67 71
Fax: 03341 - 49 72 35
Mobil: 0151 - 1880 68 30
E-Mail: anne_jausly[at]awo-ehv.de

Wohngruppe Netz-Werk

Teamleitung: Adam Baszanowski

Adresse: Klosterdorfer Chaussee 14b, 15344 Strausberg

Telefon: 03341- 3034812
Mobil: n.n.
Fax: 03341 - 49 72 35
E-Mail: wg2[at]awo-ehv.de

Päd. Leitung: Anne Jausly
Tel: 03341 - 47 67 71
Fax: 03341 - 49 72 35
Mobil: 0151 - 1880 68 30
E-Mail: anne_jausly[at]awo-ehv.de

Verselbständigungsbereich "Sprungbrett"

Teamleitung: Nicole Zacharias

Adresse: Große Straße 11, 15344 Strausberg

Telefon: 03341 - 20 14 289

Fax: 03341 - 20 14 474

E-Mail: vg[at]awo-ehv.de

Ambulanter Bereich - Familienzentrum

Teamleitung: Katrin Bohne

Adresse: Am Annatal 52a, 15344 Strausberg

Telefon: 03341 - 44 890 77
Fax: 03341 - 44 899 98
Mobil: 0151 - 1880 68 25
E-Mail: ambulant[at]awo-ehv.de

Website: familienzentrum-strausberg.de

Tagesgruppe

Teamleitung: Gabi Seemann

Adresse: Am Annatal 57, 15344 Strausberg

Telefon: 03341 - 475039
Mobil: 0151 - 1880 68 22
E-Mail: ambulant[at]awo-ehv.de

Soziale Arbeit an Schule

Mario Wennike (Teamleitung)

Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland (Seelow),
Str. der Jugend 9, 15306 Seelow

0151 - 1880 68 27
E-Mail: sas[at]awo-ehv.de


Sabine Nolt

Anne-Frank-Oberschule
Peter-Göring-Str. 24, 15344 Strausberg

0151 - 1880 68 36 


Nina Fischer

Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland (Strausberg), 
Wriezener Str. 28e, 15344 Strausberg

0151 - 100 39 92 0


Julian Hauf

Hegermühlen-Grundschule
Hegermühlenstraße 8, 15344 Strausberg

0151 - 1880 68 38

Beschwerden und Anregungen

Manchmal läuft es nicht so wie es sollte. Sie haben jedes Recht, uns darauf hinzuweisen! Nur so können wir unsere Leistungen verbessern und unsere Unterstützung für Kinder, Jugendliche und Familien wirksamer gestalten.

Wenn Sie sich im Zusammenhang mit unserer Arbeit über etwas beschweren wollen oder uns Anregungen geben möchten, werden wir das sehr ernst nehmen. Damit wir Ihr Anliegen gut bearbeiten können, bitten wir Sie das hier verlinkte Formular herunterzuladen, auszudrucken und so vollständig wie möglich auszufüllen. Sie können es uns dann per Mail, Post oder Fax zukommen lassen. Über den Eingang erhalten Sie eine Bestätigung.

Formular Beschwerde/Anregung

Klosterdorfer Chaussee 14b, 15344 Strausberg
Telefon: 03341 - 42 11 52
Fax: 03341 - 390482
Mail: info{at-symbol}awo-ehv.de

Sollte dies nicht funktionieren, nutzen Sie gern das Kontaktformular auf der Startseite oder schreiben Sie eine Mail.

 

Beratungs- und Ombudsstelle

Manchmal fühlt man sich auch vom Jugendamt nicht richtig verstanden oder hat das Gefühl, nicht die Hilfe zu erhalten, die einem zusteht. Oder Kinder fühlen sich durch die Maßnahmen der Jugendhilfe in ihren Rechten nicht richtig wahrgenommen. Dann kann auch eine Beratung in der Ombudsstelle des Landes Brandenburg helfen. Dazu wenden sich Kinder, Eltern oder Pflegeeltern an BOJE e.V.

Telefon: 03375 - 529 10 50
Mobil: 0176 - 52 51 48 00
E-Mail: info@boje-brandenburg.de
Website: https://www.boje-brandenburg.de/ombudschaft.html

 

Kinder- und Jugendhilfe Landesrat

Wer vertritt im Land Brandenburg eigentlich die Rechte der Kinder und Jugendlichen, die in Wohngruppen oder anderen Einrichtungen der Jugendhilfe betreut werden? Das macht der Kinder- und Jugendhilfe Landesrat. Hier ist Mitmachen sehr erwünscht!

Ansprechpartnerin: Tanja Redlich
Tornowstraße 48, 14473 Potsdam
mobil: 0176 - 3253 0641
E-Mail: dialogforum@fachstelle-kijubb.de
Website: http://www.beteiligung-hze.de